1. Eisrennen 2008 im BERXI

Beitragsseiten
1. Eisrennen 2008 im BERXI
Winterreifenklasse
Spikes Klasse
sonst noch
Bildergallerie
Ergebnistabelle
Alle Seiten

- Sonntag, 27. Januar 2008

Wer kann sich noch erinnern, an unser letztes Eisrennen? Es liegt schon einige Jahre zurück. Damals wurde von unserem unermüdlichen Streckenwart Bert Moltinger die Offroad Rennstrecke in der Alpenstraße vereist. Gefahren wurde mit den Buggy's und der damals neu eingeführten Rallye Klasse.

Zwischenzeitlich nahmen lediglich Michi Selner und Mike Klausner bei Eisrennen in Imst / Tirol teil, worin sicherlich auch der Grundstein für dieses Eisrennen liegt. Michi und Mike suchten eine neue Herausforderung, denn in Tirol wurde kein Rennen mehr ausgeschrieben bzw. die beiden nicht mehr eingeladen, da sie in den vergangenen Jahren die Fahrer aus dem gelobten Land schwindelig fuhren. Wem kann man das schon verübeln, sich um neue Konkurrenz umzusehen, um nicht bei jedem Lauf die verbleibenden Fahrzeuge mehrmals überrunden zu müssen?

Jedenfalls haben beide die Eisrennen revolutioniert. Michi mit seinen "Wunder-Spikes", für die man eigentlich einen Waffenschein benötigen würde und Mike mit seiner ausgeklügelten Technik, die Reifen und das Fahrzeug so zu präparieren, dass es auch auf rutschigem Terrain fahrbar ist. Ob ihnen diese Überlegenheit auch in Salzburg gelingen würde?

bergxiaussenDer zweite Grundstein für das Eisrennen wurde beim Schnitzer-Cup im September 2007 gelegt. Dieser fand ja in der überdachten Eishalle im Bergxi Bergheim statt. Der Geschäftsführer Anton Zitz und auch der Betriebsleiter Albert Vordermaier vom Bergxi waren sofort bereit, die Halle auch im Winter, wenn die Eisfläche vorhanden ist, zur Verfügung zu stellen. Vielen Dank an dieser Stelle für die zuvorkommende Aufnahme und Unterstützung.

Der Eislaufbetrieb für das allgemeine Publikum wurde an diesem Samstag um 16:00 Uhr eingestellt. Die Streckenführung wurde auf der Eisfläche mit dem Eishobel trocken abgezogen, so dass eine sichtbare, aber auch sehr glatte Oberfläche entstand. Die Streckenbegrenzung wurde nur an den Kurven mit Markierungshüten und Kurbs ausgelegt. Was sich als nicht ganz einfach erwies, da die Teile einfach nicht richtig anfrieren wollten und bei einer Berührung weggekickt werden konnten. War aber während des gesamten Rennens nicht wirklich problematisch.



Zum Seitenanfang