1. Eisrennen 2008 im BERXI - Spikes Klasse

Beitragsseiten
1. Eisrennen 2008 im BERXI
Winterreifenklasse
Spikes Klasse
sonst noch
Bildergallerie
Ergebnistabelle
Alle Seiten

- Sonntag, 27. Januar 2008

Spikes Klasse

Der große Aufwand für die Anfertigung der Reifen, als auch die Tatsache, dass ein schwer erhältliches "Wundermaterial" im Umlauf ist, hielt wohl letztendlich einige davon ab, in dieser tollen Klasse an den Start zu gehen. Die Tiroler waren leider auch nicht zu erwärmen, nach Salzburg zu kommen.
Der Speed der Fahrzeuge ist phänomenal. Mit 3.5Turn Brushless Motoren und den besagten Spikes haben die Fahrzeuge einen Vortrieb, der sonst nicht zu erreichen ist. In 2 Sekunden auf 80 km/h, am Ende der Geraden nur ganz kurz angebremst und mit nahezu vollem Tempo in die Kurve. Wie auf Schienen gezogen biegen die Fahrzeuge ab. Natürlich nur wenn das Material auch stimmt.

Mit Michi Selner, Mike Klausner, Christoph Rohrmoser, Walter Jelinek und Hermann Berger gingen nur 5 Fahrer an den Start. Es wurden 5 Läufe ausgetragen, wobei jeweils die Startpositionen (Formel 1 Startaufstellung) durchgereiht wurden. So waren die Startpositionen ausgeglichen und das Endergebnis vergleichbar. Mit 3 Asso TC4, einen Asso TC3 in breiterer Rallye-Ausführung von Michi Selner gingen 4 Kardangetriebene Fahrzeuge ins Rennen. Mike Klausner verwendete das neueste Fahrzeug, einen Riemengetriebenen Tamiya TRF 415 MSX, das Weltmeisterauto also. Die Frage war nur, ob die Riemen dieser Belastung standhalten würden?

Im ersten Rennen zeigte sich sofort, was es mit den "Wunderspikes" auf sich hatte. Hermann Berger war als einziger Fahrer nicht mit diesen messerscharfen Geräten ausgestattet. Was sich beim Anbremsen nach der ersten Geraden sofort in einem Dreher und Ausfall bemerkbar machte. Michi Selner konnte die Führung den ganzen Lauf über behaupten, musste allerdings großen Druck von Mike Klausner stand halten. Walter Jelinek belegte den 3. Platz.
Im zweiten Finale konnte Mike die Führung einige Runden behaupten. Er machte schließlich den entscheidenden Fehler und musste Michi Selner und Walter Jelinek, der immer an den beiden dran war, passieren lassen. Hermann Berger hatte die Spikes-Reifen gewechselt, was zwar ein fahrbares Auto bewirkte, allerdings noch immer nicht auf dem Niveau der anderen war. Christoph konnte er zwar 5 Runden in Schach halten, in der letzten Runden fand dieser aber dann die nötige Lücke und setzte sich auf den 4 Platz.
Im 3. Rennen konnte Michi bereits den Sack zumachen. Mit dem Sieg dieses Rennens konnte ihn keiner mehr erreichen. Zwischen Walter Jelinek und Mike Klausner blieb es allerdings noch spannend. Walter konnte diesen Lauf vor Mike auf P2 beenden.
Für die beiden verbleibenden Rennen hatte Michi Selner angekündigt, volles Rohr zu fahren. Er wollte unbedingt die schnelle Kurve nach der Geraden mit Vollgas fahren, was aber nicht möglich war. Der Speed war an dieser Stelle einfach zu hoch. Den Lauf sicherte sich Walter Jelinek, der damit seine Ambitionen auf den 2. Gesamtrang kund tat. Michi Selner konnte sich vor Mike den 2. Rang im diesem Lauf sichern. Hermann Berger belegte den 4. Platz und Christoph brachte einen weidwunden Asso auf Rang 5.
Im letzten Lauf konnte Hermann Berger von Startplatz 1 aus 3 Runden die Führung halten. Unter Druck bremste er am Ende der Geraden sein Fahrzeug ein wenig zu abrupt ab, was seine Spikes nicht standhielten und das Fahrzeug in einen Dreher brachte. Mit Mühe konnten die folgenden Fahrer vorbei finden. Michi Selner siegte abermals, was für Walter Jelinek, der in diesem Rennen hinter Mike Klausner den 3. Platz belegte, den 2. Gesamtrang sicherte. Hermann konnte wieder den 4. Platz, vor Christoph belegen.



Zum Seitenanfang